Turmuhr – elektrischer Aufzug

Aufzug: Bei der Ergänzung des elektrischen Aufzuges ist uns ein kleiner Coup gelungen. Wir kennen keine Turmuhr wo es gelungen ist, alle 3 Gewichte mit nur einem Motor zu bedienen.
Zuerst hatten wir einen Anlassermotor eines Autos verwendet. Aber es ist riskant, die hohen Stromstärken des Anlassermotors (bis 80 Ampere) über Relais (Schütz) zu schalten. Deshalb haben wir später einen 220Volt Motor nachgerüstet. Erhalten blieb das Schaltrelais vom Anlassermotor, denn das Ritzel muss nach dem Aufzug das Rad wieder frei geben, sonst kann das Uhrwerk nicht ungehindert laufen.
Natürlich haben wir darauf geachtet, dass bei der Ergänzung des elektrischen Aufzuges möglichst wenig an der Substanz des ursprünglichen Uhrwerkes verändert wurde.   

Animation und technische Erklärung des Aufzuges

turmuhr-denkhof-aufzugsmechanismus
1: Der Antriebsmotor mit Kettenrad 2: Schaltrelais welches beim Aufzug das Ritzel auf der Wippe 3 mit der Uhr verbindet.


turmuhr-denkhof-antrieb1
Übertragung mit starker Untersetzung zur Turmuhr. Das Welle des oberen Rades führt durch das Chassis der Uhr und überträgt die Kraft auf die Vorderseite.

turmuhr-denkhof-kettenraeder0
Die Sperrräder aus Messing und die Sperrkegel für den elektrischen Aufzug fertigten wir selbst. Die Kettenräder sind aus industrieller Fertigung.


turmuhr-denkhof-kettenraeder1
Der Mechanismus für den elektrischen Aufzug wurde über die Aufzugsvierkante gesteckt, so dass die Uhr an sich nicht groß verändert werden musste. Einzig die Löcher für die Stifte mussten in die Vierkante gebohrt werden.
Aufzugsmechanismus der Turmuhr
Hier sind die 3 Aufzugsräder bereits miteinander verbunden. Sie werden vom kleinen Ritzel bei A angetrieben. Das Rad B dient nur zur Führung der Kette. Die Zahnzahlen der Kettenräder differieren, weil auch die Ablaufgeschwindigkeiten der Räder unterschiedlich sind.

zurück