Die Graham Hemmung

George Graham war einer der berühmtesten englischen Uhrmacher. Er lebte und wirkte von 1673 bis 1751. Graham bemerkte, dass die Rückführung* der damals üblichen Spindelhemmung einen äußerst schädlichen Einfluss auf die Ganggenauigkeit der Uhren hatte. Das hängt zum Einen mit den höheren Reibungsverlusten zusammen, zum Anderen kann der Pendel bei diesen Hemmungen nie frei schwingen. Ständig wird die Pendelschwingung von Beschleunigungs- und Verzögerungsimpulsen gestört.

Graham Hemmung
Im Jahr 1715 entwickelte George Graham diese neuartige Hemmung. Sie wird heute nach ihm Graham Hemmung genannt. Die eine Zeichnung mit Beschreibung der einzelnen Funktionsteile.

Graham Gang Animation

Die Graham-Ankerhemmung löste die bis dahin übliche Spindelhemmung sehr rasch ab, da sie zusammen mit einem langen schweren Pendel wesentlich bessere Gangergebnisse zeigte. Die Grahamhemmung ist noch keine „freie“ Hemmung. Der Pendel schwingt auch nach seinem Antriebsimpuls nicht ganz frei. Da aber der Ankerradzahn auf der Ruhefläche der Eingangs- oder Ausgangspalette ruht und nicht zurück bewegt werden muss, entstehen bedeutend weniger Reibungsverluste. Sehr schön sieht man die „Ruhe“ des Ankerradzahnes auf der Ankerpalette in obiger Animation.

Die nächste Zeichnung dient zur Erklärung einiger wichtiger Maße und Winkel.

graham2Die Ruhefläche der Ankerpaletten liegt genau auf einem konzentrischem Kreis „a1“ oder „a2“ um den Mittelpunkt „Z1“ des Ankers. Verlängert man die Hebeflächen der Paletten, so müssen beide Linien den Hebe-Kreis „h“ tangieren, dessen Mittelpunkt auch in „Z1“ ist. Tun sie dies nicht ist die Hebung des Ankers ungleich, was Ungenauigkeiten und Fehler hervorrufen kann!
Bleiben wir gleich bei den Hebeflächen. Ihr Winkel darf natürlich nicht zu steil oder zu flach sein, weil sonst der Antrieb zu stark oder schwach wird. Der Hebewinkel ist definiert als „H“ und sollte ca. 2,5 Grad betragen.

„R“ ist der Ruhewinkel. In obiger Zeichnung ist die Situation dargestellt, in welcher der Ankerradzahn auf der Ausgangseite (rechts) gerade freigegeben wurde. Dabei muss der Zahn auf der Eingangseite sicher auf die Ruhefläche des Ankers auffallen, nicht zu tief und nicht zu knapp. Beträgt dieser Winkel „R“ 1,5 Grad, ist alles in Ordnung.

Bei der Reparatur und Justierung der Grahamhemmung werden sehr oft Fehler gemacht, weil die Erfahrung und vor allem auch der „Durchblick“ über die Funktionsweise einer Grahamhemmung nicht vorhanden ist.
Mit den Animationen auf den folgenden Seiten lassen sich aber Fehler und deren Auswirkung auf die Hemmung recht gut darstellen. Wählen Sie:
Fehler der Grahamhemmung    

* Als Rückführung wird die Bewegung des Ankerrades genannt, die es nach dem "Abfallen" des Ankerradzahns entgegen seiner normalen Drehrichtung gedrückt wird, bis der Anker (Pendel) seinen Umkehrpunkt erreicht.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen