Fehler in der Graham Hemmung

Im Titelbild ist der fehlerfreie Graham Gang dargestellt, folgende Fehler sind häufig:

1. Achsabstand zu gering ==> Ruhe zu groß, Fall ungleich:

graham-video-tiefLinks ist der Achsabstand zwischen Anker und Ankerrad zu klein! Man erkennt dies an der zu großen Ruhe (der Zahn fällt zu weit auf die Ruhefläche) und an dem zu geringem „Fall“ auf der der Eingangs-Seite.
Entweder die Ausgangs-Palette (rechts) stößt bereits nach der ersten Halbschwingung an den  Ankerrad-Zahn, oder aber sie geht so knapp vorbei, dass  nur gelegentlich Streifungen auftreten – ausgelöst durch Temperaturschwankungen oder leichtes Unrundlaufen des Ankerrades.

2. Achsabstand zu groß ==> Ruhe zu klein, Fall ungleich:

graham-video-seichtDen Achsabstand von Ankerrad und Anker kann  meistens mit einer Drehbuchse beim Ankerrad-Lager einstellt werden. Ist der Abstand zu groß, wird die „Ruhe“ zu klein, oder die Radzähne treffen sogar direkt auf die Hebeflächen. Dies hat sehr schädliche Auswirkungen. Der Pendel wird abrupt abgebremst, da ja die Ankerpaletten auf den Ankerradspitzen aufstehen.
Dadurch werden die Ankerradzähne stark belastet und strapaziert, ganz zu schweigen von miserablen Gangergebnissen (falls die Uhr nicht sowieso stehen bleibt).

3. Ankerpaletten verschliffen ==> ungleiche Ruhe:

graham-video-unglDie Hebeflächen der Ankerpaletten müssen gelegentlich nachgeschliffen und poliert werden, da jahrelange „Arbeit“ auf diesen Spuren hinterlassen. Man muss sich vorstellen, dass die Ankerradzähne (bei einem 1/2Sekunden-Pendel) im Laufe von 5 Jahren 158Millionen mal ihren Antriebsimpuls auf eine Hebefläche geben.
Beim Nachschleifen wird oft ungenau gearbeitet, so dass die Hebeflächen nach Abschluss der Arbeit einen falschen und ungleichen Winkel aufweisen. (Winkel der Hebefläche, siehe hier )
Sind die Hebewinkel  ungleich, berührt (tangiert) die Flucht der Hebeflächen nicht den gleichen Hebekreis „h“, tritt folgender Fehler auf: Die „Ruhe“ wird ebenfalls ungleich, das heißt der Ankerradzahn fällt auf der einen Seite weiter auf die Ruhefläche als auf der anderen. Dies bringt einen einseitigen Antrieb und schadet der Präzision und Genauigkeit. Gefährlich wird es dann, wenn der Ankerradzahn auf einer Seite ganz knapp auf die Kante zur Hebefläche, oder direkt auf diese fällt. (siehe oben)

4. Achsabstand zu groß, Paletten zu weit unten ==> Ankerweite zu gering:

graham-video-seichtHier ist der Achsabstand zu groß. Da hat sich dann schon so mancher Azubi (Auszubildender) gedacht: „Dann schiebe ich einfach die Ankerpaletten tiefer in das Ankerrad“.

graham-video-puakAber was passiert, wenn eine oder beide Ankerklauen nach unten geschoben werden? Richtig, die „Ruhe“ wird größer, aber der „Fall“ bleibt weiter ungleich. Der Graham-Anker greif nicht  genau 5 1/2 Zähne über das Ankerrad. So kommt es zu „Zusammenstößen“ oder Streifungen der Paletten mit den Ankerradzähnen.

5. Achsabstand zu klein, Paletten zu weit oben ==> Ankerweite zu groß:

graham-video-poagRechts das umgekehrte Beispiel:
Der Achsabstand ist zu gering, die Paletten wurden zu weit nach oben geschoben!6. Ankerpaletten zu dünn ==> zu viel „Fall“ (Verlorener Weg):

6. Ankerpaletten zu dünn:

Hier ein relativ seltener Fehler. In diesem Anker graham-video-duenwurden bei einem Reparaturversuch zu dünne Paletten eingebaut. Dadurch sind die Hebeflächen natürlich viel kürzer und somit auch der Antriebsimpuls viel schwächer. Der „Verlorene Weg“ ist zu groß und der Wirkungsgrad schlecht. (Der „Verlorene Weg“ ist die Winkelstrecke des Ankerrades, von dem Punkt an, an dem ein Ankerradzahn freigegeben wird, bis zu dem Punkt an dem der andere Ankerradzahn auf die Ruhefläche trifft

Zurück

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen